Kreditprozesse im Einklang mit der aktuellen Gesetzgebung
Aktuelles aus dem Kreditrecht
Zielsetzung:
In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Risiken von der Kreditbeurteilung über die Kreditvertragserstellung bis hin zur laufenden Kreditbearbeitung kennen. Anhand von zahlreichen Beispielfällen informieren Sie sich über die Fallsticke und Haftungsrisiken bei der Kreditierung und der Bestellung von Sicherheiten.
Dieses Seminar stellt die Rechtsrisiken und die jeweiligen Rahmenbedingungen dar, dadurch erlangen Sie Rechtssicherheit im Umgang mit den in der Praxis relevanten Rechtsfragen.
Inhaltliche Bausteine:
- Risikobeurteilung bei Kreditprüfung und vor Kreditgewährung, u. a.
– Abgrenzung Verbraucher – Unternehmer,
– Kreditwürdigkeitsprüfung nach Wohnimmobilienkreditrichtlinie (Dokumentationspflicht und Beratungsprotokolle) - Risikobeurteilung bei Kreditvertragsabschluss, u. a.
– Fernabsatzverträge,
– Außergeschäftsraumverträge (Problematik verbundene Geschäfte) - Risikobeurteilung während der laufenden Bearbeitung
– Zinsanpassung,
– Dauerüberziehungen,
– Berechnung von Vorfälligkeitsentschädigung,
– Widerrufsrechte - Risikobeurteilung bei interner Kreditbearbeitung, u. a.
– enge / weite Zweckerklärung,
– Ermittlung des Sicherheitenwerts
Teilnehmerkreis
Sie profitieren als Fach- oder Führungskraft aus dem Bereich Kredit Marktfolge Aktiv.
Referenten
Thomas Wuschek
Thomas Wuschek, Jurist, MBA, Bankkaufmann, ist seit vielen Jahren im Kreditgeschäft tätig. Bei der BAG Bankaktiengesellschaft, dem Spezialinstitut für Problemkredite der Volks- und Raiffeisenbanken, war er als Leiter Sanierung und Kreditsachbearbeitung verantwortlich für die bundesweite Betreuung von Großsanierungsfällen und begleitet in diesem Kontext auch den gesamten Sanierungsprozess von der Engagementübergabe, Sicherheitencheck bis hin zur Mitarbeit in vorläufigen Gläubigerausschüssen.
Er ist Autor zahlreicher Publikationen in Fachzeitschriften und hat zu dem Themenkomplex „Vertragsgestaltung bei Problemkrediten“ vor Kurzem die zweite Auflage seines Fachbuchs veröffentlicht.
Über das ARC-Institute
Das ARC-Institute liefert mit dem Audit Research Center wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der Revisionsbranche. Der Zielfokus richtet sich auf die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis. Dabei steht die Weiter- und Neuentwicklung in Kooperation mit Revisoren, Unternehmen und Verbänden im Fokus, um die Praxisnähe zu erhalten und implementierungsfähige Methoden, Tools sowie Konzepte zu entwickeln. Die im Dialog mit Branchenexperten erarbeiteten Ergebnisse dienen der Praxis heute als Leitfaden und Adaptionsmöglichkeiten, um den Gesamtnutzen des Unternehmens langfristig und nachhaltig mit einer innovativen Revisionsarbeit steigern zu können.
Im Sinne des Thought Leadership Gedankens steht das ARC Institute mit dem Audit Research Centerfür Themenführerschaft und Vorausdenken im Bereich Interne Revision.
Gegenwärtig unterstützt das ARC Institute im Rahmen von Forschungs-, Beratungs- und Personalentwick-lungsprojekten nicht nur führende supranationale Institutionen, sondern auch zahlreiche börsennotierte Unternehmen in den drei deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz.
Übersicht
Termine und Veranstaltungsorte
30.04.2020, 09:30-17:00
Bonn
26.10.2020, 09:30-17:00
Frankfurt a.M.
Dauer
1 Tag [7 CPE ~ IIA Standards]
Code-Sharing Seminar
Anbieter:
VÖB-Service GmbH
Co-Veranstalter:
ARC Institute
Methodik
Interaktiver Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Fallstudien, Reflexion
Teilnahmebedingungen und Preis
Die Teilnahmegebühr beträgt 830,- Euro und ist umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung. Bitte zahlen Sie die Teilnehmergebühr direkt nach Erhalt der Rechnung. Der Preis beinhaltet die Teilnahme an den Vorträgen der jeweils gebuchten Veranstaltung, Kaffeepausen sowie Seminarunterlagen.
Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich.