(Big-)Data Analytics für Kreditinstitute
Zielsetzung:
Daten sind der Schlüssel zu einer besseren Differenzierung gegenüber Wettbewerbern, effizienteren Geschäftsprozessen und neuen Geschäftsfeldern und richtig eingesetzt können sie den risikobereinigten Ertrag nachhaltig steigern. So ist es nicht verwunderlich, dass die Begriffe „(Big-)Data-Analytics“, „Maschinelles Lernen“ und „Künstliche Intelligenz“ längst zu Standards in der Diskussion um die Zukunft der Kreditwirtschaft geworden sind.
Doch Erfahrungen zeigen noch ein anderes Bild: Nach wie vor besteht große Unsicherheit darüber, welchen Nutzen Data-Analytics-Projekte tatsächlich bringen, was die Auswertungsroutinen mit den Daten machen, warum man deren Ergebnissen vertrauen kann, wie man richtig an Data-Analytics-Projekte herangeht, also so, dass sie einen Mehrwert im Tagesgeschäft schaffen.
In unserem Seminar erhalten Sie einen verständlichen, aber fundierten Überblick über die wichtigsten Analytics-Methoden. Sie lernen, was diese Methoden leisten, deren Herausforderungen und Fallstricke einzuschätzen und sie auf konkrete, bankbetriebliche Fragestellungen (z. B. Einschätzung des individuellen Kundenverhaltens, Cross Selling, Kundenloyalität, Kreditentscheidungen, Risikomanagement, Betrugserkennung, individuelle Kundenansprache …) anzuwenden.
Inhaltliche Bausteine:
- Grundlagen: Data Analytics und maschinelles Lernen
- Anwendungsfelder in einem Kreditinstitut: Use Cases
- agiles Vorgehen bei Data-Analytics-Projekten
- Überblick über die wichtigsten Analytics-Methoden
- Aufbau eines Data-Analytics-Teams
- Implementierung von Analytics-Projekten im Tagesgeschäft
Teilnehmerkreis
Sie profitieren als Vorstand, Abteilungsleiter und Mitarbeiter, wenn Sie sich ein Grundverständnis der Themen „Big-Data-Analytics“, „Maschinelles Lernen“ aneignen möchten und den Output ihre Bereiche mit Hilfe von gezielten Datenanalysen verbessern möchten.
Referenten
Prof. Dr. Marcus Albrecht
Albrecht, Prof. Dr. Marcus, Professur für ABWL, insbesondere Controlling an der Hochschule Düsseldorf (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften).
Dr. Tobias Schlüter
Schlüter, Dr. Tobias, Sparkasse KölnBonn & Dozent für Bank-Management und Analytics.
Über das ARC-Institute
Das ARC-Institute liefert mit dem Audit Research Center wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der Revisionsbranche. Der Zielfokus richtet sich auf die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis. Dabei steht die Weiter- und Neuentwicklung in Kooperation mit Revisoren, Unternehmen und Verbänden im Fokus, um die Praxisnähe zu erhalten und implementierungsfähige Methoden, Tools sowie Konzepte zu entwickeln. Die im Dialog mit Branchenexperten erarbeiteten Ergebnisse dienen der Praxis heute als Leitfaden und Adaptionsmöglichkeiten, um den Gesamtnutzen des Unternehmens langfristig und nachhaltig mit einer innovativen Revisionsarbeit steigern zu können.
Im Sinne des Thought Leadership Gedankens steht das ARC Institute mit dem Audit Research Centerfür Themenführerschaft und Vorausdenken im Bereich Interne Revision.
Gegenwärtig unterstützt das ARC Institute im Rahmen von Forschungs-, Beratungs- und Personalentwick-lungsprojekten nicht nur führende supranationale Institutionen, sondern auch zahlreiche börsennotierte Unternehmen in den drei deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz.
Übersicht
Termine und Veranstaltungsorte
03.04.2020
Godesberger Allee 88
53175 Bonn
Dauer
1 Tage [7 CPE ~ IIA Standards]
Code-Sharing Seminar
Anbieter:
VÖB-Service GmbH
Co-Veranstalter:
ARC Institute
Methodik
Interaktiver Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Fallstudien, Reflexion
Teilnahmebedingungen und Preis
Die Teilnahmegebühr beträgt 850,- Euro und ist umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung. Bitte zahlen Sie die Teilnehmergebühr direkt nach Erhalt der Rechnung. Der Preis beinhaltet die Teilnahme an den Vorträgen der jeweils gebuchten Veranstaltung, Kaffeepausen sowie Seminarunterlagen.
Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich.